Heute

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die Heimstatt für rund 450 Studierende aus aller Welt. Dort, wo einst
Kaufleute mit Waren Handel trieben, spielt nun die Musik: klassische ebenso wie populäre. Schleswig-Holsteins einzige
staatliche Hochschule für Musik ist ein Magnet für Hochtalentierte. Nahezu täglich stehen die jungen Musiker auf der Bühne -
in den hauseigenen Sälen, in der Stadt, im Land. Herzlich willkommen!

Weitere Termine

Auf der Karte

Villa Brahms
Jerusalemsberg 4
23568 Lübeck
Deutschland

Tel.: 0451 8899700
E-Mail:

Was möchtest Du als nächstes tun?

Du benutzt offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um dir unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.